Wir über uns
„Keiner kann alles, einige können etwas, gemeinsam gelingt uns viel“ ist das Motto der Trachtengruppe Hüttenberg.
Kurse in den verschiedenen Techniken wie nähen, sticken, filzen, klöppeln, malen, kochen oder arbeiten mit Materialien aus der Natur besonders bei Dekorationen sind immer wieder neue Herausforderungen für die 19 aktiven Mitglieder der Gruppe, die am 27. September 1990 durch die damalige Obfrau Brigitte Eberhard gegründet wurde. Die nunmehrige Obfrau Monika Regenfelder und ihre Stellvertreterin Waltraud Regenfelder freuen sich, wie alle anderen, wenn neue Mitglieder dazukommen. Waltraud Regenfelder übernahm 2011 vom Kärntner Bildungswerk ehrenamtlich die Funktion als Bezirksbeauftragte für das Trachtenwesen im Bezirk St. Veit/Glan. Bei den Treffen der Gruppe, welche seit der Gründung im Gasthaus Zois stattfinden, kommt neben der Vereinsarbeit der Spaß nicht zu kurz.
Neue, alte Tracht: 1991 wurde die schöne Obergörtschitztaler Festtagstracht genäht. Als Vorlage diente eine mehr als 100 Jahre altes Modell aus dem Besitz von Frau Mathilde Krenn vlg. Kaiser in Plaggowitz. Mit Hilfe des Kärntner Heimatwerkes wurde so die neue Tracht kreiert. Als einzige Gruppe im Görtschitztal schmückt sich die Trachtengruppe Hüttenberg mit der traditionellen Bodenhaube, die 1993 angeschafft wurde.
Fixtermine im Arbeitsjahr: Am Palmsonntag werden im Gemeinsaal beim Ostermarkt Handarbeiten wie Weihkorbdecken, Ostereier, Frühjahrsdekorationen und Reindlinge zum Verkauf angeboten. Es gibt auch jedes Jahr einen sehr interessanten, internen Vortrag über ferne Länder. Bei der Trachtenwallfahrt des Ktn. Bildungswerkes sowie beim Taltreffen der Trachtengruppen des Görtschitztales, dass von der Trachtengruppe Hüttenberg ins Leben gerufen wurde, sind wir gerne dabei. Das Binden des Adventkranzes für die Kirche in Hüttenberg ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Arbeitsjahres. Die Geselligkeit wird bei Ausflügen, Geburtstagsfeiern, Wanderungen oder einfach einmal Kegeln gehen gepflegt und gelebt.
Gute Zusammenarbeit: Die Mitwirkung bei den kirchlichen Festtagen und bei den Veranstaltungen des Kulturlebens der Marktgemeinde Hüttenberg wie Reiftanz, Übernahme der Patenschaft für das FF-Rüsthaus 1996 , Restaurierung des Klöckerbrunnens und die Dekoration der Bühne beim Benefizadventkonzert waren ebenso selbstverständlich wie Spenden die der Schule, Kindergarten usw. zugute kamen.
Information:
Gegründet als Verein 1990
Mitglieder: 19 aktive und 61 unterstützende